Umbau der Elektronik (PCB) bei Seagate Festplatten
 Auch wenn die Festplatte nicht mehr
			anläuft, ist es noch lange nicht sicher, dass der Motor
			kaputt oder eingerastet ist. Manchmal saugen sich auch die
			Köpfe auf den Magnetplatten außerhalb der Parkzone fest. Um
			die Köpfe aus dem User Bereich zu entfernen, benötigt man
			spezielles Werkzeug. Wenn die Scheiben dabei mit Gewalt
			gedreht werden, entstehen durch die Köpfe Kratzer auf dem
			Medium und dann kommt es meist sehr schnell zu einem
			Headcrash. Wenn unklar ist, ob der Fehler an dem Controller
			liegt und ob ein Austausch bei dem betroffenen
			Festplattentyp zugelassen ist, besteht das Risiko, dass
			sowohl die Daten als auch die Informationen der PCB
			Elektronikplatine verloren gehen. Die Festplattenelektronik
			(PCB) ist meistens nicht festgeklebt oder gelötet und geht
			nach dem Lösen der Schrauben einfach ab. Meist sind unter
			der Elektronik noch Kontakte, die entweder von den Schrauben
			gegeneinander gedrückt werden oder eine Steckverbindung
			haben. Die PCB lässt sich aber trotzdem relativ leicht
			abheben, wenn die Schrauben weg sind. Auf alle Fälle braucht
			man dazu einen passenden Schraubenzieher. Die meisten
			Festplatten haben Torx 8 Schraubenköpfe. Die 2,5 Zoll
			Festplatten haben Torx 6 Schraubenköpfe. Wenn eine
			Festplatte gar nicht mehr anläuft, kann sie möglicherweise
			durch den Austausch der Elektronik wieder zum Laufen
			gebracht werden. Jedoch sollte man sich dabei nicht
			allzuviel Hoffnung machen. Das Austauschen der Elektronik
			kann funktionieren, muss aber nicht.
Auch wenn die Festplatte nicht mehr
			anläuft, ist es noch lange nicht sicher, dass der Motor
			kaputt oder eingerastet ist. Manchmal saugen sich auch die
			Köpfe auf den Magnetplatten außerhalb der Parkzone fest. Um
			die Köpfe aus dem User Bereich zu entfernen, benötigt man
			spezielles Werkzeug. Wenn die Scheiben dabei mit Gewalt
			gedreht werden, entstehen durch die Köpfe Kratzer auf dem
			Medium und dann kommt es meist sehr schnell zu einem
			Headcrash. Wenn unklar ist, ob der Fehler an dem Controller
			liegt und ob ein Austausch bei dem betroffenen
			Festplattentyp zugelassen ist, besteht das Risiko, dass
			sowohl die Daten als auch die Informationen der PCB
			Elektronikplatine verloren gehen. Die Festplattenelektronik
			(PCB) ist meistens nicht festgeklebt oder gelötet und geht
			nach dem Lösen der Schrauben einfach ab. Meist sind unter
			der Elektronik noch Kontakte, die entweder von den Schrauben
			gegeneinander gedrückt werden oder eine Steckverbindung
			haben. Die PCB lässt sich aber trotzdem relativ leicht
			abheben, wenn die Schrauben weg sind. Auf alle Fälle braucht
			man dazu einen passenden Schraubenzieher. Die meisten
			Festplatten haben Torx 8 Schraubenköpfe. Die 2,5 Zoll
			Festplatten haben Torx 6 Schraubenköpfe. Wenn eine
			Festplatte gar nicht mehr anläuft, kann sie möglicherweise
			durch den Austausch der Elektronik wieder zum Laufen
			gebracht werden. Jedoch sollte man sich dabei nicht
			allzuviel Hoffnung machen. Das Austauschen der Elektronik
			kann funktionieren, muss aber nicht. 
Passende Festplattenelektronik.
 Sollte die Fehlfunktion einer
			Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine Reparatur
			mittels Austausch der Elektronik von einer passenden
			Festplatte erfolgen. Wie findet man eine passende
			Festplattenelektronik? Bei den älteren Festplatten-Modellen
			von Western Digital ist meistens keine Anpassung der PCB
			notwendig. Zwei Parameter müssen bei der Suche nach einer
			passenden PCB jedoch beachtet werden. Die Modellbezeichnung
			und die PCB Nummer müssen überein stimmen. Bei der
			Modellbezeichnung sollte die erste Zahlengruppe vor dem
			Bindestrich auf jeden Fall mit der, der defekten Festplatte
			identisch sein. Bei der zweiten Zahlengruppe nach dem
			Bindestrich müssen nur die mittleren zwei Zahlen überein
			stimmen. Beispiel: WD400BB-00CPA0 und WD400BB-61CPB1 haben
			eine identische Elektronik, die umgebaut werden kann.
			Weiterhin muss die Nummer auf der PCB beachtet werden.
			Sollte die Nummer nicht übereinstimmen, besteht das Risiko,
			dass die Festplatte durch inkompatible Bauelemente
			beschädigt wird. Alle weiteren Nummern, die auf dem
			Aufkleber gedruckt sind, sind interne Bezeichnung der
			Hersteller und haben auf die Umbau keine Wirkung.
Sollte die Fehlfunktion einer
			Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine Reparatur
			mittels Austausch der Elektronik von einer passenden
			Festplatte erfolgen. Wie findet man eine passende
			Festplattenelektronik? Bei den älteren Festplatten-Modellen
			von Western Digital ist meistens keine Anpassung der PCB
			notwendig. Zwei Parameter müssen bei der Suche nach einer
			passenden PCB jedoch beachtet werden. Die Modellbezeichnung
			und die PCB Nummer müssen überein stimmen. Bei der
			Modellbezeichnung sollte die erste Zahlengruppe vor dem
			Bindestrich auf jeden Fall mit der, der defekten Festplatte
			identisch sein. Bei der zweiten Zahlengruppe nach dem
			Bindestrich müssen nur die mittleren zwei Zahlen überein
			stimmen. Beispiel: WD400BB-00CPA0 und WD400BB-61CPB1 haben
			eine identische Elektronik, die umgebaut werden kann.
			Weiterhin muss die Nummer auf der PCB beachtet werden.
			Sollte die Nummer nicht übereinstimmen, besteht das Risiko,
			dass die Festplatte durch inkompatible Bauelemente
			beschädigt wird. Alle weiteren Nummern, die auf dem
			Aufkleber gedruckt sind, sind interne Bezeichnung der
			Hersteller und haben auf die Umbau keine Wirkung.
Umbau der Festplattenelektronik
 Auch wenn die Festplatte nicht mehr
			anläuft ist es noch lange nicht sicher, dass der Motor
			kaputt oder eingerastet ist. Manchmal saugen sich auch die
			Köpfe auf den Magnetplatten außerhalb der Parkzone fest. Um
			die Köpfe aus dem User Bereich zu enfernen, benötigt man
			spezielles Werkzeug. Wenn die Scheiben dabei mit Gewalt
			gedreht werden, entstehen durch die Köpfe Kratzer auf dem
			Medium und dann kommt es meist sehr schnell zum Headcrash.
			Wenn es unklar ist, dass der Fehler an dem Controller liegt
			und dies bei dem Festplattentyp zugelassen ist, besteht die
			Risiko, dass sowohl die Daten als auch die PCB
			Elektronikplatine verloren geht. Wenn eine Festplatte gar
			nicht mehr anläuft, kann sie möglicherweise durch den
			Austausch der Elektronik wieder zum Laufen gebracht werden.
			Jedoch sollte man sich dabei nicht allzuviel Hoffnung
			machen. Das Austauschen der Elektronik kann funktionieren,
			muss aber nicht.
Auch wenn die Festplatte nicht mehr
			anläuft ist es noch lange nicht sicher, dass der Motor
			kaputt oder eingerastet ist. Manchmal saugen sich auch die
			Köpfe auf den Magnetplatten außerhalb der Parkzone fest. Um
			die Köpfe aus dem User Bereich zu enfernen, benötigt man
			spezielles Werkzeug. Wenn die Scheiben dabei mit Gewalt
			gedreht werden, entstehen durch die Köpfe Kratzer auf dem
			Medium und dann kommt es meist sehr schnell zum Headcrash.
			Wenn es unklar ist, dass der Fehler an dem Controller liegt
			und dies bei dem Festplattentyp zugelassen ist, besteht die
			Risiko, dass sowohl die Daten als auch die PCB
			Elektronikplatine verloren geht. Wenn eine Festplatte gar
			nicht mehr anläuft, kann sie möglicherweise durch den
			Austausch der Elektronik wieder zum Laufen gebracht werden.
			Jedoch sollte man sich dabei nicht allzuviel Hoffnung
			machen. Das Austauschen der Elektronik kann funktionieren,
			muss aber nicht.
Typische Fehler der Festplattenelektronik (PCB)
Firmwarefehler
 Firmwarefehler müssen nicht
			unbedingt Fehler sein, die mit der Elektronik einer
			Festplatte zu tun haben. Oft liegt ein Teil der Firmware auf
			dem Medium selbst und kann fehlerhafte Bereiche haben. Die
			Fehler können durch fehlerhaftes Schreiben z.B. wegen einer
			Stromunterbrechung entstehen. Auch ein defekter Sektor
			innerhalb der Firmware-Spur kann eine Festplatte lahm legen.
			Sollte es sich um einen Firmware-Fehler handeln, muss zuerst
			klar definiert werden, welcher Teil der Firmware die Fehler
			enthalten kann.
			Wenn der Fehler nicht an der Festplattenelektronik liegt, so
			wird ein Umtausch auch keinen Erfolg bringen.
			Ein typischer Fall dafür ist der Massenausfall der Seagate
			Barracuda 7200.11 Serie. Ein fehlerhaftes Byte auf dem
			Medium blockiert den Startvorgang der Festplatte, so dass
			die Festplatte nicht vollständig initialisiert wird und
			somit vom Computer BIOS nicht erkannt werden kann.
Firmwarefehler müssen nicht
			unbedingt Fehler sein, die mit der Elektronik einer
			Festplatte zu tun haben. Oft liegt ein Teil der Firmware auf
			dem Medium selbst und kann fehlerhafte Bereiche haben. Die
			Fehler können durch fehlerhaftes Schreiben z.B. wegen einer
			Stromunterbrechung entstehen. Auch ein defekter Sektor
			innerhalb der Firmware-Spur kann eine Festplatte lahm legen.
			Sollte es sich um einen Firmware-Fehler handeln, muss zuerst
			klar definiert werden, welcher Teil der Firmware die Fehler
			enthalten kann.
			Wenn der Fehler nicht an der Festplattenelektronik liegt, so
			wird ein Umtausch auch keinen Erfolg bringen.
			Ein typischer Fall dafür ist der Massenausfall der Seagate
			Barracuda 7200.11 Serie. Ein fehlerhaftes Byte auf dem
			Medium blockiert den Startvorgang der Festplatte, so dass
			die Festplatte nicht vollständig initialisiert wird und
			somit vom Computer BIOS nicht erkannt werden kann.
Überspannung
 Überspannungsschäden entstehen
			häufig. Je nach Schadensart können mehrere Bauelemente
			beschädigt sein. Sollte ein in die PCB integrierter
			Schutzmechanismus beschädigt werden, so können selbst die
			Köpfe und sogar der Motor durch Überspannung kaputt gehen.
			Manchmal brennen dadurch mehrere Bauelemente durch, die
			eigentlich zum Schutz der Festplatte verantwortlich sind und
			dabei entsteht oft ein Brenngeruch. Eine Reparatur ist in so
			einem Fall meistens nicht relevant, da unter den Elementen
			auch die Leitungen durchbrennen, so dass keine neuen
			Bauelemente gelötet werden können.
Überspannungsschäden entstehen
			häufig. Je nach Schadensart können mehrere Bauelemente
			beschädigt sein. Sollte ein in die PCB integrierter
			Schutzmechanismus beschädigt werden, so können selbst die
			Köpfe und sogar der Motor durch Überspannung kaputt gehen.
			Manchmal brennen dadurch mehrere Bauelemente durch, die
			eigentlich zum Schutz der Festplatte verantwortlich sind und
			dabei entsteht oft ein Brenngeruch. Eine Reparatur ist in so
			einem Fall meistens nicht relevant, da unter den Elementen
			auch die Leitungen durchbrennen, so dass keine neuen
			Bauelemente gelötet werden können.
		
Elektronik ohne Funktion
Funktioniert eine Festplatte gar nicht mehr, liegt eine defekte Elektronik als Ursache erstmal nahe. Ein Fehler kann entstehen, wenn der Schutzmechanismus der Festplatte versagt und einige Bauelemente der PCB beschädigt werden. Ebenso können die Fehler durch eine Fehlfunktion im Microprogramm (Firmware) der Festplatte entstehen.
Elektronik umgebaut − aber keine Funktion
Insofern das Innere der Festplatte sauber und in Ordnung ist, die Platte aber nach dem PCB Wechsel trotzdem nicht richtig funktioniert, so kann das Problem auch an den Festplatten-Adaptiven liegen. Die Adaptiven sind ein Teil des internen Microprogramms (Firmware) der Festplatte, welches für jede Platte individuell in die CPU oder in den EEPROM-Speicher fest geschrieben wird. Dort sind mehrere Informationen wie die Firmwarerevision, Headmap, Adressen und Spannungsparameter gespeichert. Bei einem Elektronik-Austausch müssen diese Informationen Berücksichtigung finden. Individuelle Adaptive können in der Regel nicht ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Ein Elektronik-Tausch wird in so einem Fall die Platte nicht wieder funktionsfähig machen. Weitere Informationen können aus den dazugehörigen Datenblättern der jeweiligen Festplatten-Serie entnommen werden.
 Umbau
					der Festplattenelektronik bei Western Digital
					Festplatten. Sollte die Fehlfunktion einer
				Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine
				Reparatur mittels Austausch der Elektronik von einer
				passenden Festplatte erfolgen.
Umbau
					der Festplattenelektronik bei Western Digital
					Festplatten. Sollte die Fehlfunktion einer
				Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine
				Reparatur mittels Austausch der Elektronik von einer
				passenden Festplatte erfolgen. 
 Umbau
					der Festplattenelektronik bei Hitachi
					Festplatten. Wie findet man eine passende
				Festplattenelektronik?
Umbau
					der Festplattenelektronik bei Hitachi
					Festplatten. Wie findet man eine passende
				Festplattenelektronik?
 Umbau
					der Festplattenelektronik bei Samsung
					Festplatten. Sollte die Fehlfunktion einer
				Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine
				Reparatur mittels Austausch der Elektronik von einer
				passenden Festplatte erfolgen.
Umbau
					der Festplattenelektronik bei Samsung
					Festplatten. Sollte die Fehlfunktion einer
				Festplatte an der Elektronik liegen, so kann eine
				Reparatur mittels Austausch der Elektronik von einer
				passenden Festplatte erfolgen.
 Umbau
					der Festplattenelektronik bei Seagate
					Festplatten. Wie findet man eine passende
				Festplattenelektronik?
Umbau
					der Festplattenelektronik bei Seagate
					Festplatten. Wie findet man eine passende
				Festplattenelektronik?