Externe Festplatten
 Die Kapazitäten und
			Preise von Festplatten haben sich seit einigen Jahren rasant
			verbessert. Das macht Festplatten im Vergleich zu
			Bandlaufwerken als Massenspeichermedium noch
			konkurrenzfähiger. Die Hauptvorteile einer
			Festplatten-Datensicherung sind die geringen Zugriffszeiten,
			die Verfügbarkeit, die Kapazitäten und die Unkompliziertheit
			in der Anwendung. Externe Festplatten können über lokale
			Anschlüsse wie SCSI, USB, Firewire oder eSATA, oder bei
			größeren Entfernungen über Ethernet, iSCSI oder Fiber
			Channel angeschlossen werden.
Die Kapazitäten und
			Preise von Festplatten haben sich seit einigen Jahren rasant
			verbessert. Das macht Festplatten im Vergleich zu
			Bandlaufwerken als Massenspeichermedium noch
			konkurrenzfähiger. Die Hauptvorteile einer
			Festplatten-Datensicherung sind die geringen Zugriffszeiten,
			die Verfügbarkeit, die Kapazitäten und die Unkompliziertheit
			in der Anwendung. Externe Festplatten können über lokale
			Anschlüsse wie SCSI, USB, Firewire oder eSATA, oder bei
			größeren Entfernungen über Ethernet, iSCSI oder Fiber
			Channel angeschlossen werden.
Einige Backup-Systeme, die auf Laufwerken basieren, so wie z.B. Virtual Tape Libraries, unterstützen die Data Deduplication, die die erforderliche Speichermenge, die für ein tägliches oder wöchtenliches Backup benötigt wird, drastisch senken kann.
Der Hauptnachteil bei Festplatten-Backups ist die Tatsache, dass die Platten insbesondere beim Transport leicht beschädigt werden können und dass man über die Haltbarkeit über Jahre hinweg keine verlässliche Aussage treffen kann.
 HDD Backup
HDD Backup DVD Backup
DVD Backup Band
						Backup
Band
						Backup Online
						Backup
Online
						Backup