Datenrettungs-Strategien:
 Ein Datenverlust kann
			viele Probleme verursachen. Bei Datenverlust sollte in
			erster Linie ein Datenrettungsplan erstellt werden. Oft
			können die Daten zum Teil noch aus anderen Kopien und
			Backups wiederherstellt werden. Sollten dennoch Daten
			fehlen, stellt sich die Frage, wieviel wert die Daten sind.
			Wenn die Daten von keinem größeren Wert sind, kann man eine
			Selbsthilfe Lösung
			versuchen. Handelt es sich um wichtige Daten - Finger weg!
			Jeder Zugriff auf den Datenträger minimiert die Chancen für
			eine professionelle
				Datenrettung. Jeder, der selbst eine Reparatur
			durchführen will, sollte sich nicht überschätzen. Leider
			überschätzen sich die meisten "Datenretter" so dass nach dem
			Versuch keine Datenrettung mehr möglich ist.
Ein Datenverlust kann
			viele Probleme verursachen. Bei Datenverlust sollte in
			erster Linie ein Datenrettungsplan erstellt werden. Oft
			können die Daten zum Teil noch aus anderen Kopien und
			Backups wiederherstellt werden. Sollten dennoch Daten
			fehlen, stellt sich die Frage, wieviel wert die Daten sind.
			Wenn die Daten von keinem größeren Wert sind, kann man eine
			Selbsthilfe Lösung
			versuchen. Handelt es sich um wichtige Daten - Finger weg!
			Jeder Zugriff auf den Datenträger minimiert die Chancen für
			eine professionelle
				Datenrettung. Jeder, der selbst eine Reparatur
			durchführen will, sollte sich nicht überschätzen. Leider
			überschätzen sich die meisten "Datenretter" so dass nach dem
			Versuch keine Datenrettung mehr möglich ist. 
Läuf eine Festplatte gar nicht an so kann es an der Elektronik liegen. Durch Umtausch der Elektronik besteht die Möglichkeit, noch an die Daten zu kommen. Leider funktioniert dies mit den modernen Festplatten nur in den seltesten Fällen. Bei Hitachi Festplatten ist ein Elektroniktausch gar nicht möglich. Sollte die defekte Festplatte noch anlaufen und nur klackernde Geräusche von sich geben, liegt dies selten an der Elektronik. Eine Reparatur von defekten Schreib/ Leseköpfen ohne spezielles Werkzeug und ohne Reinraum kann nur zum Misserfolg führen. Ebenso verhält es sich bei der Reparatur von defekten Motoren oder einem Umbau der Platten.
Nicht vergessen: jeder unnötige Zugriff kann den Zustand der Festplatte verschlimmern und eine Datenmwiederherstellung sogar unmöglich machen!
Die Tipps und Anleitungen aus Internet-Foren verbreiten zum Großteil leider nur sinnlose Datenrettungshilfe. So zum Beispiel eine Anleitung, wie eine Festplatte eingefroren werden soll, um wieder an die Daten zu kommen. Es gibt sogar mehrere Videoanleitungen dazu. Sogar jeder Schüler wird verstehen, dass durch ein Einfrieren weder Headcrash noch kaputte Köpfe geheilt werden können. Die falschen Anleitungen im Web haben keine Ende. Obwohl es mehrere tausend Seagate Barracuda 7200.11 Festplatten gibt, die durch den Firmware Bug ausgefallen sind, gibt es im Internet "Erfolgs"-Geschichten, wie die Festplatten durch einen Elektroniktausch repariert werden können. Niemand denkt dabei darüber nach, dass der Firmware Bug sich nicht in der Festplattenelektronik befindet, sondern auf den Scheiben im Wartungsbereich der Festplatte. Außerdem wird ab Werk jede Elektronik der Barracuda 7200.11 Festplatten individuell angepasst. Das macht einen Elektroniktausch bei dieser Serie schon von vornherein unmöglich. Es gibt mehrere korrekte Reparatur-Anleitungen, die jedoch zu kompliziert scheinen und von den meisten Betroffenen ignoriert werden.
Maßnahmen bei Datenverlust auf den Festplatten oder RAID Systemen
1. Zuerst muss sicher sein, welcher Fehler genau den Datenverlust verursacht hat - Anwenderfehler, Soft- oder Hardwarefehler. Wenn dies unklar ist, dann sollte die Datenrettung von einem professionellen Datenrettungsunternehmer gemacht werden.
			2. Eine Liste und Strategie von der Wiederherstellung von
			möglichen Backups erstellen, falls vorhanden.
			3. Eine Liste der verlorenen Files mit Ordnerstrukturen
			erstellen, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Anzahl,
			Größe und Reihenfolge der verlorenen Partitionen zu
			erstellen ist nützlich, wenn die Festplatte auf mehrere
			Teile geteilt wurde und der MBR zerstört ist.
			4. Bei allen unnormalen Geräuschen der Festplatte sollte auf
			jeden Fall der weitere Betrieb eingestellt werden. Falls die
			Geräusche durch einen defekten Kopf verursacht werden, kann
			es schnell zu einem Headcrash kommen. Ein weiteres
			Anschließen an einem anderen Computer wird mit Sicherheit
			keinerlei Erfolg bringen, wenn der Fehler schon akkustisch
			erkennbar ist. Ebensowenig im externen Gehäuse oder mit dem
			Linux Rechner usw. 
			5. Im Falle eines Software Fehlers (z.B. verlorene
			Partitionen oder gelöschte Daten) das Laufwerk als Slave
			oder per USB anschließen, um die Suche mit der
			Datenrettungssoftware durch zu führen. Bei einer Software-
			oder logischen Datenrettung darf auf keinen Fall mehr
			irgendwas auf der Festplatte installiert oder geschrieben
			werden. Die Programme wie CHKDISK, SCANDISK usw. sollte man
			auf keinen Fall starten. Windows CHKDISK überschreibt nicht
			nur die fehlerhaften MFT Einträge sondern verwandelt noch
			vorhandene Dateireste in unbrauchbare Fragmente und
			überschreibt gleichzeitig deren Inhalt. Eine Liste von
			Datenrettungs-Software können Sie unter dem Link finden: Datenrettung
				Software und Freeware.
			6. Niemals selbstständig das Festplattengehäuse außerhalb
			vom Reinraum aufmachen.
			Schon kleine Staubpartikel saugen sich schnell an den
			Festplattenoberflächen fest und verursachen Crashspuren,
			wenn die Festplatte danach in Betrieb genommen wird. Sollte
			jemand eine andere Meinung haben, kann er sich mit einem
			simplen Test schnell vom Gegenteil überzeugen. Mehr
			Information dazu unter dem Link: Reinraum
			7. Nach Möglichkeit eine Sektorkopie von dem Datenträger
			erstellen und mit der Kopie arbeiten. Jede kleine
			Veränderung, die moderne Betriebsystemen ohne User Willen
			ständig durchführen können, können den Datenverlust
			verschlimmern.
Maßnahmen beim Datenverlust von Speicherkarten, USB-Speichersticks und SDD
Genau wie bei Festplatten muss zuerst sicher gestellt werden, welcher Fehler genau den Datenverlust verursacht hat - ein Anwenderfehler, ein Soft- oder Hardwarefehler. Wenn dies unklar ist, kann der defekte Datenträger mit Hilfe einer entsprechenden Datenrettungssoftware untersucht werden. Wenn das kein Ergebnis bringt, sollte die Datenrettung von einem professionellen Datenrettungsunternehmer durchgeführt werden. Fast alle Festkörper-Datenträger speichern die RAW-Daten mit Hilfe von einem Controller auf die Flash Speicher Chips. Deswegen werden Sie auch Flashlaufwerke genannt. Sollte ein Flash Datenträger noch vom Betriebsystem erkannt werden, oder wurden die Daten einfach gelöscht, können die Daten meistens durch eine Software-Datenrettung wiederherstellt werden. Eine Liste von Datenrettungs-Software finden Sie unter dem Link. Bei Speicherkarten besteht meistens noch die Möglichkeit, auf die Daten mittel RAW Datenrettung zu zu greifen. Der Trick liegt daran, dass die Daten von Digitalkameras und anderen Geräten meistens unfragmentiert auf dem Datenträger geschrieben werden. Manchmal wird eine Speicherkarte oder USB-Speicherstick noch von den Betriebsystemen erkannt, jedoch die Kapazitätsgröße im Festplattenmanager nicht erkannt. Dabei handelt es sich oft um einen Defekt an dem Flash Speicherchip selbst. Eine Datenrettung per Software wird in so einem Fall unmöglich sein.